Die menschliche Evolution ist vielleicht eines der faszinierendsten ungelösten Rätsel, die es gibt. Während es eine wissenschaftliche Tatsache ist, dass wir uns nicht aus dem Neandertaler entwickelt haben, sondern mit ihnen koexistierten, ereignete sich in unserer Entwicklung vor 250,000 bis 300,000 Jahren etwas Seismisches und Unerklärliches.
Während sich Tiere und Arten entwickelten, vergrößerte sich ihre Gehirnmasse im gleichen Verhältnis wie Lunge, Leber, Magen und der Rest ihrer physischen Struktur. Die meisten Säugetiere erreichten vor etwa 250,000 Jahren den Höhepunkt ihrer Entwicklung in Bezug auf Komplexität und Masse des Gehirns. Frühe Menschen sollten sich im gleichen Zeitraum wie andere Tiere entwickelt und ein Plateau erreicht haben, doch es geschah etwas Außergewöhnliches. Der menschliche Neokortex, der Teil des Gehirns, der für höhere Funktionen wie sensorische Wahrnehmung, motorische Fähigkeiten, Lernen, Denken, Bewusstsein, Kreativität und bewusstes Denken verantwortlich ist, erlebte innerhalb kurzer Zeit einen enormen Sprung in der Gesamtmasse und Komplexität.
Diese plötzliche Beschleunigung des Volumens und der Dichte der Gehirnmasse scheint im Gegensatz zum normalen linearen Verlauf der Evolution spontan und unerklärlich aufgetreten zu sein. Was verursachte diese explosive Gehirnentwicklung, die uns einen Neokortex gab, der so viel größer und dichter war als der einer anderen Spezies? Warum dehnte sich das Gehirn so stark aus, während die Größe des Kopfes sowohl allgemein als auch in Bezug auf das Wachstum des restlichen Körpers nicht Schritt hielt?
Das Gesamtvolumen des menschlichen Schädels vergrößerte sich zwar bis zu einem gewissen Grad, jedoch nicht proportional, wie es die tierische Evolution vorhersagen würde. Wissenschaftler glauben, dass das weibliche Becken den vergrößerten Kopfumfang eines Kindes während der Geburt nicht hätte aufnehmen können, wenn der menschliche Kopf mit der gleichen Wachstumsrate wie das Gehirn gewachsen wäre.
Auch heute noch ist der menschliche Geburtsprozess aufgrund der Größe des fetalen Kopfes riskant und schwierig. Damals hätte eine Zunahme der Kopfgröße des Fötus ohne eine Zunahme der Beckengröße die Säuglings- und Müttersterblichkeit beschleunigt, und der Mensch wäre als Spezies eliminiert worden. Eine mögliche Lösung, die Mutter Natur ablehnte, bestand lediglich darin, das weibliche Becken zu vergrößern, um einen größeren Kopfumfang des Fötus zu ermöglichen. Wir können uns nur vorstellen, in welche Form sich Frauen entwickelt hätten, wenn die Größe des Kopfes zugenommen hätte. Mit einer solchen Erhöhung der Beckenkapazität hätte dies wahrscheinlich frühe weibliche Menschen auf vier Beine zurückgedrängt.
Die Lösung der Natur für die Notwendigkeit eines größeren Gehirns ohne entsprechende Zunahme der Schädelgröße war einfach und elegant. Das Gehirn faltete sich in sich zusammen, so dass etwa 98 Prozent des Neokortex in den Falten verborgen sind. So wie ein gefalteter japanischer Fan seine Blumenmuster unter der Oberfläche verbirgt, verbirgt das neue, umhüllte Gehirn den größten Teil seiner grauen Substanz und seines Materials. Dieses Design, das einer Walnuss sehr ähnlich ist, ist eine effiziente Möglichkeit, mehr Material auf kleinerem Raum zu verpacken.
Die Faltung des Gehirns in sich selbst war eine Anpassung, die den frühen Menschen entscheidende Vorteile gegenüber anderen Arten in ihrer Umgebung verschaffte. Durch die Erhöhung des Potenzials für frühe Menschen, an Intelligenz und Lernfähigkeit zu wachsen - ohne den Körper auf andere Weise zu beeinträchtigen - verschaffte uns die Gehirnfaltung einen evolutionären Vorteil, der die Überlebenschancen unserer Spezies verbesserte. Die Gehirnfaltung und die Entwicklung des neuen Gehirns gaben der Menschheit auch ein Potenzial für geistiges Wachstum, das wir bis heute kaum genutzt haben.
Der heutige Mensch hat immer noch fast die gleiche proportionale Gehirnmasse wie vor 250,000 bis 300,000 Jahren. Als wir eine neue Spezies von Menschen mit einem vergrößerten neuen Gehirn wurden, beschränkten wir uns nicht mehr darauf, den langen, linearen Evolutionsweg zu gehen, dem die übrigen Kreaturen des Planeten folgen mussten. Es ist jedoch klar, dass unsere Spezies als Ganzes nicht die volle Kapazität des neuen Gehirns nutzt.
Vielleicht wurde uns nicht die ganze Geschichte unserer Evolution erzählt oder wir haben sie nur noch nicht aufgedeckt, aber Mutter Natur war mit jeder anderen Spezies in der Geschichte der Evolution so methodisch, dass man sich nur wundern muss. Was hat Ihrer Meinung nach diesen riesigen Evolutionssprung verursacht? Möglicherweise müssen wir diese zusätzlichen 20% unserer Gehirnkapazität verwenden, um dies herauszufinden.
Photo by LuciaJoy